Saba

Saba
I
Saba,
 
arabisch Saba, hebräisch Schẹba, altsüdarabisches Reich, Sabäer.
 
II
Saba,
 
Insel der Kleinen Antillen, Niederländische Antillen, 13 km2, 1 200 englischsprachige, überwiegend katholische Einwohner; Hauptort ist The Bottom; erloschener Vulkan (bis 884 m über dem Meeresspiegel); Kartoffel-, Gemüseanbau, Viehzucht; Flugplatz.
 
III
Saba,
 
Umberto, eigentlich U. Poli, italienischer Lyriker, Erzähler und Essayist, * Triest 9. 3. 1883, ✝ Görz 25. 8. 1957; Buchhändler und Antiquar in Triest. Sabas mehrfach umgearbeitete Sammlung »Il canzoniere« (1921, erweitert 1945, 1948 ergänzt, definitive Ausgabe 51961), die neben den intellektuellen Einflüssen von F. Nietzsche und S. Freud die Inspiration der italienischen Lyrik von F. Petrarca über G. Leopardi und G. Carducci bis G. D'Annunzio aufnimmt, steht wie das Gesamtwerk des Autors narzisstisch und kommunikationssuchend allein gegen die Sprachflucht der Dichter des Hermetismus. Geprägt von jüdischer und mitteleuropäischer Geistigkeit sowie von der besonderen Atmosphäre Triests, suchen Sabas stets autobiographische Texte die geheime Bedeutung des eigenen Lebens hinter den Reflexionen über Kindheit und erotische Passion in der auch äußerlich sichtbaren Spannung zwischen Form und Gesang zu entdecken. Die seine Dichtung deutende »Storia e cronistoria del canzoniere« (1948) und sein Roman »Ernesto« (Fragment, entstanden 1953, herausgegeben 1975; deutsch) machen dies gleichfalls deutlich.
 
Ausgaben: Prose, herausgegeben von L. Saba u. a. (1964); Tutte le poesie, herausgegeben von A. Stara (1988).
 
Triest und eine Frau. Gedichte (1962, italienisch und deutsch); Das zerbrochene Glas. Gedichte (1991, italienisch und deutsch); Canzoniere. Gedichte, übersetzt von G. Kofler u. a. (1997).
 
 
E. Favretti: La prosa di U. S. Dai racconti giovanili a »Ernesto« (Rom 1982);
 S. Mattioni: Storia di U. S. (Mailand 1989);
 F. Venaille: U. S. (Paris 1989);
 P. Raimondi: Invito alla lettura di U. S. (Mailand 31990);
 L. Polato: L'aureo anello. Saggi sull'opera poetica di U. S. (ebd. 1994).

* * *

Sa|ba; -s: historische Landschaft in Südarabien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SABA (U.) — Umberto Saba, s’il est reconnu comme l’un des plus grands poètes de son pays, fut longtemps un mal aimé de la culture italienne ; il est encore très mal connu en France. Sa production considérable, dont la correspondance éditée chez Mondadori,… …   Encyclopédie Universelle

  • Saba — steht für: eine riesenhafte Sagengestalt, die auf der Sababurg gewohnt haben soll eine Insel in der Karibik, siehe Saba (Insel) ein antikes Reich im heutigen Jemen, siehe Saba (Antike) einen Subdistrikt (mukim) in Brunei, siehe Saba (Brunei) eine …   Deutsch Wikipedia

  • Saba — es una pequeña isla (13 km²) en las Antillas Neerlandesas, localizada en la latitud 63°13 oeste y longitud 17°38 norte. La mayor parte de su superficie es el volcán extinto Mount Scenery (888 m), el punto más alto del reino de los Países Bajos.… …   Enciclopedia Universal

  • Saba — (Кабриер дАвиньон,Франция) Категория отеля: Адрес: 109, traverse des Pins, 84220 Кабриер д Ави …   Каталог отелей

  • Saba — (Umberto Poli, dit Umberto) (1883 1957) poète italien qu inspirèrent la Trieste populaire, son épouse, les adolescents. Saba anc. roy. de l Arabie du S. O. (dans l actuel Yémen). Au VIIIe s. av. J. C., les textes assyriens mentionnent le tribut… …   Encyclopédie Universelle

  • Saba — Nom de personne arabe qui peut avoir plusieurs sens : soit il évoque la jeunesse (Sabâ), nom masculin ou féminin, soit il exprime la beauté, le charme (sabâ), nom féminin. On ne peut enfin négliger totalement une simplification de Sabah (arabe… …   Noms de famille

  • Saba — Saba, 1) (a. Geogr.), Stadt der Sabäer in Arabien, s. Sabäer; 2) Hafenstadt in Äthiopien, an der Meerenge Dire. Die Bewohner bestanden aus den unter Psammetichos ausgezogenen Ägyptiern; j. wohl Massaua, nach And. Asab. Ob die in der Bibel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Saba [1] — Saba (eigentlich Scheba), Stadt der Sabäer (s. d.) im südwestlichen Arabien, lag an der Straße von Adana (Aden) nach Mariaba (Mârib), der Hauptstadt der Sabäer, und war nach der Tradition die Residenz der aus der Geschichte Salomos bekannten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • šabȁt — (sabȁt) m jud. sedmi dan u tjednu (sedmi dan od stvaranja svijeta), dan odmora i mirovanja kada je Židovima zabranjen svaki rad, traje od petka navečer do subote navečer; šabes ✧ {{001f}}hebr …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • saba — sabá adv. (reg.; în expr.) a se purta sabá = a merge repede, a se grăbi. Trimis de blaurb, 16.11.2006. Sursa: DAR …   Dicționar Român

  • Saba — (izg. sàba), Umberto (1883 1957) DEFINICIJA talijanski pjesnik iz Trsta; lirika majstorski jednostavne komunikativne forme, uglavnom posvećena intimnim doživljajima u malome svijetu rodnoga grada i njegovoj kronici (Kanconijer 1900 1945) …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”